Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land (ELCJHL) bildete sich auf Initiative von arabischen Christen in Palästina. Sie entstand aus der Arbeit des Jerusalemsvereins. In ihren sechs Gemeinden Jerusalem, Bethlehem, Beit Jala, Beit Sahour, Ramallah und Amman versammeln sich die Gemeindeglieder zum sonntäglichen Gottesdienst, zum Bibelstudium und zu kulturellen Veranstaltungen. In allen Gemeinden gibt es eine lebendige Jugend- und Frauenarbeit.
Erlöserkirche in Jerusalem
Die Erlöserkirche ist das Zentrum der ELCJHL-Gemeinde und der deutschsprachigen EKD-Gemeinde in Jerusalem. Auch die amerikanischen und skandinavischen Auslandsgemeinden feiern in dieser Kirche ihre Gottesdienste. Sie ist ein Zentrum der protestantischen Ökumene im Herzen von Jerusalem. Trägerin der Erlöserkirche und der Propstei ist die Evangelische Jerusalemsstiftung in Hannover.
www.evangelisch-in-jerusalem.de
Gottesdienst in der Weihnachtskirche, Jugendarbeit im Sommer 2011
Die Gemeinde in Bethlehem wurde 1854 gegründet, die dazugehörige Weihnachtskirche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut. Seit 1988 ist hier Pfarrer Dr. Mitri Raheb im Amt. Seine Vision ist es, den Menschen im Raum Bethlehem Perspektiven und „ein Leben in Fülle“ zu eröffnen.
Seit Anfang der 1990er Jahre wurden die diakonischen und Bildungseinrichtungen der Bethlehemer Gemeinde stetig erweitert. Sie umfassen mittlerweile u.a. das Internationale Zentrum Bethlehem (1995) mit Gästehaus (1992), die Dar al Kalima Schule (2000), das Dar al Kalima Gesundheitszentrum (2003) und das Dar al Kalima College (2010).
Die Jugend- und die Altenarbeit haben einen hohen Stellenwert, ebenso interkulturelle Begegnungen jeder Art.
Informationen zu der Gemeinde in Bethlehem (englisch)
Kulturzentrum Dar Annadwa
Lutherische Kirche in Beit Jala mit dem Gästehaus "Abrahams Herberge"
Abrahams Herberge in Beit Jala ist eine Begegnungsstätte für Christen, Juden und Muslime, insbesondere für junge Menschen. Hier treffen sich Menschen verschiedenen Glaubens und unterschiedlicher kultureller Prägung aus nah und fern. Die Reformationsgemeinde versteht "Abrahams Herberge" als einen kleinen, aber wichtigen Baustein zum Frieden zwischen den Religionen und Völkern im Nahen Osten.
Die Reformationsgemeinde unterhält außerdem das Sozialprojekt "Abrahams Zelt" in Al Ubeideia. Hier wird Kindern eine tägliche warme Mahlzeit angeboten. Außerdem gibt es Sprachkurse, Sommer Camps, ein Fußballteam, eine Dabke Tanzgruppe und eine Theatergruppe.
Informationen zu der Gemeinde in Beit Jala (englisch)
Die Gemeinde in Beit Sahour setzt auf ihre Jugend
Die Gemeinde in Beit Sahour hat sich um 1900 im Umfeld der lutherischen Schule gebildet. Ein Schwerpunkt des Gemeindelebens ist die Kinder- und Jugendarbeit mit Pfadfindergruppen, Volkstanzgruppen, Workshops und Konzerten. Das geistliche Leben wird durch Gebetsstunden, Kirchenkonzerte, Bibelstudium und Frauengruppen gestärkt. Zusammen mit anderen Konfessionen arbeiten die lutherischen Christen in Beit Sahour in einem ökumenischen Netzwerk zusammen, das sich auch gesellschaftlich engagiert. Das Netzwerk sucht das Gespräch mit Muslimen, um gemeinsame Werte, Menschenrechte,Gerechtigkeit und Frieden zu fördern.
Informationen zu der Gemeinde in Beit Sahour (englisch)
Gottesdienst in Ramallah
2011 feierten die Gemeinde und die Schule der Hoffnung das 50-jährige Jubiläum der Grundsteinlegung für die Kirche. Die Gründungsmitglieder stammten überwiegend aus der Flüchtlingsbewegung von 1948.
Die Gemeinde leistet soziale Dienste für Christen und Muslime, wie z.B einen Essen-auf-Rädern-Service für ältere Menschen. In Kooperation mit der Arabischen Frauen Union bietet die Gemeinde einen Tagesclub, in dem sich ältere Mitbürger treffen und austauschen können. Die Sorge um die Älteren wird immer wichtiger, denn durch die Abwanderung bleiben immer mehr ältere Menschen allein zurück und haben niemanden, der sich ausreichend um sie kümmert.
Lutherische Kirche in Amman
Die Gemeinde zum Guten Hirten besteht überwiegend aus palästinensischen Christen, die nach 1967 als Flüchtlinge aus der Westbank nach Jordanien kamen. Kern der Gemeindearbeit ist eine lebendige Jugendarbeit und die große Offenheit gegenüber der Ökumene in der Hauptstadt Jordaniens.
Das angeschlossene Ökumenische Gemeindezentrum "Al Khaimeh" bietet Raum für Veranstaltungen aller Art, neben kulturellen Aktivitäten werden z.B. auch Aerobic-Kurse angeboten. Die Frauen nehmen in Amman eine Vorreiterrolle ein: einmal im Jahr führen Frauen den Gottesdienst durch, die Ordination von Frauen rückt in greifbare Nähe.
Informationen zu der Gemeinde in Amman (englisch)
Schenken Sie Hoffnung, fördern Sie den Frieden im Nahen Osten. Bildungsarbeit ist Friedensarbeit: Helfen Sie mit, dass die Kinder Palästinas durch eine gute Ausbildung eine Perspektive für ihr Leben bekommen.
mehrAusgabe 1/2018
Zur Hoffnung berufen? Erinnerungskultur in Israel und Palästina
Aus dem Inhalt:
Kontroverse Diskussion beim Jahresfest ++ Feierliche Einführung von Bischof Ibrahim Azar ++ Jugendaustausch im Heiligen Land